Wie gelingt es Unternehmen, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken und in konkrete Maßnahmen zu überführen? Dieser Workshop richtet sich an Multiplikatoren sowie kleine und mittlere Unternehmen,
die aktiv zur ökologischen Transformation beitragen wollen.
Im Mittelpunkt stehen zwei richtungsweisende Praxisbeispiele:
Das Pilotprojekt Dyker Feld in Solingen zeigt, wie Unternehmen, Stadtverwaltung und Wirtschaftsförderung gemeinsam daran arbeiten, ein bestehendes Gewerbegebiet zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Dabei geht es nicht nur um ökologische Verbesserungen, sondern auch um Mobilitätskonzepte, Aufenthaltsqualität und die aktive Einbindung der ansässigen Unternehmen.
Durch eine Umfrage unter 100 Betrieben, Workshops mit Expert*innen und gezieltes Matchmaking wurden Herausforderungen identifiziert und erste Lösungsansätze entwickelt – ein Prozess, der Impulse für weitere Standorte in Solingen liefern soll.
Das Projekt KREGI – Klima- und Ressourceneffizienz in Gewerbe- und Industriegebieten setzt auf eine systematische, quantitative Betrachtung relevanter Parameter ökologischer Nachhaltigkeit. Daraus wird ein Punktekatalog abgeleitet, mit dessen Hilfe Betriebe unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung des Klima- und Ressourcenschutzes im Hinblick auf ihre Kosten-Nutzen Relation vergleichen können. Kommunen können mit dieser Hilfe klima- und ressourcenschonende Gewerbe- und Industriegebiete optimiert planen und betreiben. Erstmals werden damit unterschiedlichste Maßnahmen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit messbar und damit ideologiefrei vergleichbar.
Im Workshop werden diese beiden Projekte als konkrete Beispiele vorgestellt, diskutiert und weitergedacht. Dabei geht es um übertragbare Ansätze, Lessons Learned und die Frage: Wie kann Ihr Unternehmen Teil dieser Bewegung werden?
Anmeldung unter: https://app.guestoo.de/public/event/e0ab71eb-6a7e-4142-a245-5b27fdd3e465?lang=de